Business Continuity/Resilience Manager mit Notfallmanagement
Anmeldung: Zur Anmeldung senden Sie uns einfach eine Nachricht an: info@ATM-consulting.com
Termine:
23.06.2025 – 25.06.2025: online-Training
Anlässlich der Normumstellung ISO 27001:2024 für jeden ISB/CISO wichtig: BCM muss eingeführt werden: Aktion inkl. Prüfung!
Was erwartet Sie im Training zum BCM-Manager
Ein Praxisworkshop über 3 Tage zum Sicherheits- und Notfallmanagement auf Basis der BSI- und ISO- Standards. Sie erhalten viele Tipps zur Umsetzung im eigenen Unternehmen.
- Seminarteilnehmer erhalten durch das Seminar die erforderlichen Grundlagen zum BCM im Zusammenspiel zum IT-Grundschutz.
- Sie kennen die gesetzlichen Anforderungen, Standards und Normen zu BCM und können ein BCM planen, implementieren und dokumentieren.
- Sie werden in die Lage versetzt, die organisationsentscheidenden Prozesse mittels Business-Impact Analyse (BIA) und Risikoanalyse zu identifizieren und können adäquate Continuity-Pläne und Desaster Recovery Pläne erstellen von der Business Impact Analyse (BIA) bis hin zur Risikoanalyse.
- Sie können die maximal tolerierbare Periode der Unterbrechung (MTPD) des Geschäftsbetriebes realistisch einschätzen und wissen, was wann wie zu tun ist.
- Sie wissen, wie Sie die Ergebnisse (interner Audits) eines Business-Continuity-Plans bewerten und notwendige Korrektur- und Verbesserungsmaßnahmen einleiten können.
Das Seminar besteht aus Modulen, die wie folgt aufgebaut sind:
1. Motive für die Einführung eines BCMS – rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen.
2. Begriffe und Definitionen:
- Grundlagen Informationssicherheit, Notfall und BCM mit Resilienz
- Zusammenhang und Abgrenzung zwischen BCMS (200-4, ISO22301), ITSCM (ITIL, ISO 22000) und ISMS (200-1, 200-2, ISO 27001)
- Neuer BSI-Standard aus 100 – 4 wird 200-4
- Vergleich ISO 22301:2019 und BSI Standard 200-4
- Die wichtigsten BCM-Standards und -Normen (BS 25999:2007, ISO 22301:2019, BSI Standard 200-4)
- Ein BCMS einrichten, weiterentwickeln und verbessern
- Wesentliche Elemente, PDCA-Zyklus
- Unterscheidung: Störung, Notfall, Krise, Katastrophe
3. Business Impact Analyse (BIA) zur Identifizierung der vitalen Geschäftsprozesse
- Risikoanalyse zur Abschätzung der Auswirkungen einer Krise/Katastrophe auf die Geschäftstätigkeit des Unternehmens
- Identifikation des Recovery Point Objective (RPO)
- Identifikation des Recovery Time Objective (RTO)
4. Einführen eines BCMS
- erstellen der BCM-Policy
- entwicklen der BCM-Strategie
- erstellen der BCM-Plänen
- Testen und Üben im BCMS
5. Business-Continuity-Kultur im Unternehmen (BCM als Führungsaufgabe)
- Management Review eines BCMS
- Reifegradbetrachtung eines BCMS
Zielgruppe
Thematisch Interessierte, die sich mit Business Continuity Management und Notfallmanagement auseinandersetzen.
Leitende bzw. verantwortliche Personen aus den Bereichen Business Continuity Management, Notfallmanagement, IT-Riskmanagement, IT-Sicherheit, Informationssicherheit, IT-Organisation, Qualitätsmanagement, IT-Beratung, sowie IT-Sicherheitsbeauftragte, IT-Managementbeauftragte und Projektleiter im Bereich IT-Sicherheit.
Voraussetzungen
Keine – Kenntnisse von Information-Security-Management-Systems ISMS 27001 und IT-Grundschutz sind von Vorteil.
Ziel der Ausbildung
Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der Vermittlung von Fachbegriffen aus dem Bereich des Business Continuity Managements (BCM), der Aufgabenbeschreibung des Business Continuity Managers und des erforderlichen Fachwissens für die Etablierung eines BCMS nach BSI IT-Grundschutzes (200-4) sowie gemäß ISO 22301 und ISO 27031
Die Teilnehmer können nach Abschluss der Ausbildung die Planung, den Aufbau, den Betrieb sowie die Aufrechterhaltung und Verbesserung eines normkonformen BCMS, bis hin zur Zertifizierungsreife Ihres Unternehmens, zur Umsetzung bringen.
Zertifikatsprüfung
Das Zertifikat wird auf Basis der Ergebnisse einer schriftlichen Prüfung vergeben.
Nach Bestehen der Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihnen die erfolgreiche Prüfung und Kursteilnahme bescheinigt. Der Kurs und die Prüfung basieren auf den Vorgaben des BSI und berechtigen zur Prüfung des BCM-Praktiker nach BSI.
Kosten
Seminar mit Schulungsunterlagen: 1690€ zzgl. MwSt.
Prüfung mit Zertifikat: 280€ zzgl. MwSt.
Anmeldung: Zur Anmeldung senden Sie uns einfach eine Nachricht an: info@ATM-consulting.com
Termine:
07.04.-09.04.2025 online